Ist mein Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet? Was ist zu beachten?

Die Ausrichtung Ihres Dachs ist ein wichtiger Faktor für die Planung einer Photovoltaikanlage. Generell bietet ein nach Süden ausgerichtetes Dach immer eine ideale Voraussetzung, da es die maximale Sonneneinstrahlung ermöglicht. Glücklicherweise sind Süddächer mittlerweile keine Voraussetzung mehr, um eine effiziente Nutzung Ihrer Solaranlage zu gewähren. Dank hochwertiger und leistungsstarker Module und der passenden Neigung beim Verbauen der Module steht einer grünen und unabhängigen Zukunft nichts im Weg.

Inhaltsverzeichnis

Die Ausrichtung Ihres Dachs ist ein wichtiger Faktor für die Planung einer Photovoltaikanlage. Generell bietet ein nach Süden ausgerichtetes Dach immer eine ideale Voraussetzung, da es die maximale Sonneneinstrahlung ermöglicht. Glücklicherweise sind Süddächer mittlerweile keine Voraussetzung mehr, um eine effiziente Nutzung Ihrer Solaranlage zu gewähren. Dank hochwertiger und leistungsstarker Module und der passenden Neigung beim Verbauen der Module steht einer grünen und unabhängigen Zukunft nichts im Weg.

 

Ist mein Ost-West Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet?

Eine südliche Ausrichtung des Dachs ist in der Regel die beste Wahl für Photovoltaikanlagen, da sie die höchste Sonneneinstrahlung und somit die höchste Energieerzeugung ermöglicht.
Ist jedoch keine südliche Dachausrichtung verfügbar, kann eine Ost-West Ausrichtung durchaus sinnvoll sein. Bei einer Ost-West Ausrichtung werden die Solarmodule so installiert, dass sie sowohl am Morgen als auch am Nachmittag die maximale Sonneneinstrahlung erhalten. Im Vergleich zu einer rein südlich ausgerichteten Solaranlage kann dies die gesamte Energieerzeugung erhöhen.
Ein weiterer Vorteil von einer Ost-West Ausrichtung ist, dass die Energieerzeugung über den ganzen Tag verteilt ist, was ein hinsichtlich des Eigenverbrauchs von großem Vorteil sein kann. Sind Sie tagsüber zu Hause und benötigen viel Energie, kann die Energieerzeugung der Photovoltaikanlage auf die Tageszeit verteilt werden und den Eigenverbrauch so maximieren.

Letztendlich hängt die Wahl der Ausrichtung aber von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel die Art der Dachfläche, Ihrem Strombedarf und den örtlichen Gegebenheiten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihres Photovoltaik-Projekts und prüfen gemeinsam mit Ihnen örtlichen Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage bei Ihnen.

 

Was sind die Eigenschaften bei einer Dachausrichtung nach Westen?

Eine Westdach-Ausrichtung bietet einige spezifische Eigenschaften, die bei der Installation von Photovoltaikanlagen berücksichtigt werden sollten. Das bedeutet allerdings nicht, dass sich Dächer, die nach westen ausgerichtet sind, nicht lohnen.

Spätere Spitzenleistung: Im Gegensatz zu einer Süddach-Ausrichtung wird auf einer Westdach-Ausrichtung die maximale Sonneneinstrahlung erst später am Tag erreicht.

Verlängerung der Energieerzeugung: Da die maximale Sonneneinstrahlung auf einem West-Dach erst später am Tag erreicht wird, kann eine Westdach-Ausrichtung die Energieerzeugung der Photovoltaikanlage über den Tag verteilen und die Energieerzeugungsdauer verlängern.

Geringere Neigungswinkel: Ein West-Dach hat oft einen geringeren Neigungswinkel als ein Süd-Dach. Dies kann den Installationsprozess erleichtern und möglicherweise auch die Kosten für die Installation senken.

 

Welche Eigenschaften bringt eine Südwestdachausrichtung mit sich?

Eine SüdwestdachaAusrichtung kann als Kompromiss zwischen einer reinen Süd- oder Westdach-Ausrichtung betrachtet werden. Sie profitiert von der optimalen Sonneneinstrahlung aus südlicher Richtung am Vormittag sowie von der längeren Sonneneinstrahlung aus westlicher Richtung am Nachmittag. Unabhängig von der Ausrichtung Ihres Daches spielen auch hier Faktoren wie Verschattungen von Bäumen, Gebäuden oder anderen Hindernissen die die Sonneneinstrahlung auf Ihr Dach reduzieren können eine Rolle.

Was sind die Eigenschaften einer Ost-Dach Ausrichtung?

Gegenüber einer Süd- oder West-Dach Ausrichtung müssen bei der Ost-Dach-Ausrichtung hinsichtlich der Energieerzeugung kleine Abstriche in Kauf genommen werden. Eine Ostdach-Ausrichtung bekommt nur morgens direkte Sonnenstrahlung und sorgt daher für eine geringere Energieerzeugung als eine Süd- oder Westdach-Ausrichtung. Um einem Energiedefizit entgegenzuwirken, kann mit einer höheren Dachbelegung geplant werden. Um die optimale Sonnenexposition zu erhalten, benötigt eine Ostdach-Ausrichtung einen höheren Neigungswinkel als eine Süd- oder Westdach-Ausrichtung. Ein Vorteil gegenüber anderen Dachausrichtungen sind die geringeren Temperaturen, die auf die Module einwirken. Weniger Hitze kann die Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen verlängern und die Effizienz der Energieerzeugung verbessern. Auch sind Dächer, die nach Osten ausgerichtet sind, weniger anfällig für Verschattung, da Bäume und Gebäude im Westen in der Regel höher sind als im Osten. Eine Ostdach-Ausrichtung kann eine Option sein, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt oder wenn die Strombedürfnisse nicht sehr hoch sind. Gerne stehen Ihnen unsere Homenergy-Experten mit Ihrer langjährigen Photovoltaik Erfahrung unterstützend zur Seite.

 

Was ist bei einer Süd-Ost-Dach Ausrichtung beachten?

Eine Südostdach-Ausrichtung hat den Vorteil, morgens direkte Sonnenstrahlung zu empfangen. Auch diese Dachausrichtung bietet ideale Voraussetzungen. Gegenüber einer reinen Südausrichtung fällt der Ertrag nur minimal geringer aus. Um die optimale Sonnenexposition zu erhalten, benötigt eine Südostdach-Ausrichtung einen geeigneten Neigungswinkel. Der Neigungswinkel hängt vom Breitengrad und der Region ab und sollte von einem erfahrenen Solarteur berechnet werden. Im Vergleich zu einem rein nach Süden ausgerichtetem Dach ist das Süd-Ost-Dach weniger der Hitze durch die Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Dies kann zur Verlängerung der Lebensdauer von PV-Modulen sowie Effizienz der Stromerzeugung beitragen. Eine Südostdach-Ausrichtung kann eine gute Option sein, um die Energieerzeugung zu optimieren, wenn eine Südausrichtung nicht umsetzbar ist.

 

Was gilt es bei einer Ost-West-Dach Ausrichtung zu beachten?

Eine Ost-West-Dachausrichtung empfängt Sonnenstrahlen sowohl am Morgen als auch am Nachmittag. Dadurch wird eine ausgewogene Energieerzeugung über den Tag erreicht. Im Vergleich zu einer Südausrichtung ist die Energieerzeugung jedoch etwas geringer. Eine Ost-West-Dachausrichtung erfordert mehr Platz als eine Südausrichtung, um die gleiche Energieerzeugung zu erreichen. Dies kann bei begrenztem Dachraum ein Problem darstellen. Diese Ausrichtung ist gut für PV-Systeme geeignet, die auf Eigenverbrauch ausgerichtet sind, da die Energieerzeugung über den Tag hinweg verteilt stattfindet.

 

Wie ermittle ich in welche Richtung mein Dach ausgerichtet ist?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Dachausrichtung zu ermitteln:

Sonnenstand beobachten: Eine einfache Methode ist, den Sonnenstand zu beobachten. Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter, und zur Mittagszeit steht sie im Süden. Indem Sie die Position der Sonne zu verschiedenen Tageszeiten beobachten, können Sie die ungefähre Ausrichtung Ihres Dachs bestimmen.

Online-Tools: Es gibt auch mehrere Online-Tools, die die Dachausrichtung mithilfe von Satellitenbildern und Adressinformationen berechnen können. Beispielsweise können Sie Google Maps nutzen, um die Dachausrichtung zu ermitteln. Die Karte ist nach Norden ausgerichtet. Zeigt Ihr Dach in die untere Richtung des Bildschirms, besitzen Sie ein nach Süden ausgerichtetes Dach.
Fachleute konsultieren: Wenn Sie unsicher sind oder eine genaue Messung benötigen, können Sie auch unsere Homenergy-Experten*in hinzuzuziehen. Wir können Ihnen genaue Informationen über die Ausrichtung und den Neigungswinkel liefern.

Fachleute konsultieren: Wenn Sie unsicher sind oder eine genaue Messung benötigen, können Sie auch unsere Homenergy-Experten*in hinzuzuziehen. Wir können Ihnen genaue Informationen über die Ausrichtung und den Neigungswinkel liefern.

Kompass verwenden: Eine weitere Methode ist, einen Kompass zu verwenden. Sie können die Ausrichtung Ihres Dachs bestimmen, indem Sie die Richtung mit einem Kompass messen. Sie sollten jedoch beachten, dass magnetische Störungen durch Metallgegenstände in Ihrer Nähe, das Ergebnis beeinträchtigen können.

Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, bevor Sie sich für die Installation einer Photovoltaikanlage entscheiden, sollten Sie, die Ausrichtung Ihres Dachs bestimmen.

 

Sie haben Fragen zum Thema?

Wenn Sie mehr zum Thema erfahren möchten und eine unverbindliche Beratung wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Photovoltaik

Die Sonne als grenzenlose Energiequelle: Mit Photovoltaik in eine lebenswerte Zukunft kreieren

Die Energieversorgung ist das zentrale Thema unserer Zeit. Mit dem steigenden Bedarf an Energie und den Auswirkungen des Klimawandels wird es immer wichtiger, nachhaltige und erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Eine solche Energiequelle ist die Sonne, die uns kostenlos und grenzenlos mit Energie versorgt. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Sonne als Energiequelle und ihre vielfältigen Vorteile.

Weiterlesen »
Klima

Verantwortungsvoller Urlaub: Treibhausgasemissionen von München nach Florenz

Ein Urlaub bietet uns die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, neue Kulturen zu entdecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Doch in einer Zeit, in der der Klimawandel eine große Herausforderung darstellt, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, welche Auswirkungen unsere Reisen auf die Umwelt haben. Insbesondere die Treibhausgasemissionen, die durch Flugreisen verursacht werden, tragen erheblich zum Klimawandel bei. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Treibhausgasemissionen einer Reise von München nach Florenz und diskutieren Möglichkeiten, wie wir unseren Urlaub umweltfreundlicher gestalten können.

Weiterlesen »
Produkt

gridX und Homenergy kooperieren für smartes Energiemanagement in Privathaushalten

Homenergy schließt Partnerschaft mit gridX für ein eigenes Energiemanagement-System. Mit der gridX-Technologie erweitert Homenergy sein Service-Portfolio und bietet künftig neben klassischen Installateurs- und Vertriebsleistungen auch digitale Energieservices wie Monitoring, Wartung und Eigenverbrauchsoptimierung. In den ersten zwölf Monaten sollen mindestens 1.000 Haushalte mit der gridX-Technologie ein smartes, herstellerunabhängiges Energiemanagement erhalten.

Weiterlesen »